Lambdasonde – für die Abgasregelung unerlässlich

Lambdasonde – für die Abgasregelung unerlässlichDie Grenzwerte und Normen für die ausgestoßenen Abgase werde streng überwacht und immer „enger angezogen“. Zur effizienten Reduzierung eben dieser Abgase ist die Lambdasonde vorgesehen und entsprechend unverzichtbar.

Bei neueren Fahrzeugen werden mittlerweile zwei Lambdasonden verbaut, die sich gegenseitig überwachen und gemeinsam den Katalysator auf seine korrekte Funktion kontrollieren.

Was Sie sonst noch über Lambdasonden wissen müssen, wo diese genau verbaut sind, wie sie funktionieren und woran Sie merken, dass sie einen Defekt haben, erfahren Sie in dieser kleinen Übersicht.

Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Reparaturanleitung darstellt und Sie bei Fragen und Problemen am besten die Kfz-Werkstatt Ihres Vertrauens aufsuchen.

Wo befindet sich die Lambdasonde und was bewirkt sie?

Zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts der Abgase befindet sich die Lambdasonde im Auspuff eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Mit Hilfe der ermittelten Werte durch die Lambdasonde kann die Motorsteuerung das Kraftstoff-Luft-Gemisch regulieren, so dass vom Katalysator die beste Reinigungsleistung gewährleistet werden kann. Daraus ergibt sich für die Lambdasonde auch der Name „Regelsonde“.

Wie schon eingangs erwähnt, wird bei neuen Fahrzeugen eine weitere Sonde mit verbaut. Zusätzlich zur „Regelsonde“ kommt die „Diagnosesonde“ zum Einsatz. Diese dient lediglich zur Kontrolle der Abgaswerte, übernimmt aber keine Motorsteuerung.

Der Aufbau einer Lambdasonde – von der Fingersonde und der Planarsonde

Die Lambdasonde setzt sich aus zwei verschiedenen Sonden zusammen. Die Fingersonde enthält eine Sensorkeramik, die von einem verbauten Heizelement aufgeheizt wird. Eine Seite dieses Sensors wird von den entstehenden Abgasen umgeben, während die andere Seite mit der „normalen“ Außenluft in Verbindung steht. Diese wird als Referenz zur Ermittlung des Restsauerstoffes genutzt. Das Gehäuse der Fingersonde verfügt über ein Schutzrohr, welches abgasseitig montiert ist. Dieses Rohr dient zum Schutz der Sonde vor im Abgas enthaltendem Kondenswasser und Rückständen von der Verbrennung.

Die Planarsonde hat das Aussehen eines länglichen Plättchens und wird per Dickschicht-Technologie hergestellt. Durch die Anwendung dieser Herstellungstechnologie kann erhält die Sonde unter anderem eine hohe thermische Beständigkeit und eine hervorragende Zuverlässigkeit im Einsatz unter Extrembedingungen. Die Planarsonde enthält eine Messzelle und auch ein Heizelement, um eine schnelle Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Auch diese Sonde wird durch Schutzrohre vor Kondenswasser und Verbrennungsrückständen geschützt.

Wie erkannt man eine defekte Lambdasonde und was können die Ursachen für diesen Defekt sein?

Eine nicht mehr intakte Lambdasonde kann sich mit verschiedenen Symptomen bemerkbar machen. Das auffälligste Zeichen ist sicherlich die Motorkontrollleuchte, sofern diese in den Armaturen verbaut ist.

Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch ist ein weiteres Zeichen für eine defekte Lambdasonde. Es lohnt sich also immer den Verbrauch beim Tanken im Auge zu behalten und vielleicht sogar regelmäßig zu notieren.

Wenn Sie besonders motorenaffin sind, dann werden Sie vielleicht bemerken, dass der Motor Ihres Fahrzeuges „nicht mehr rund läuft“. Auch dies kann ein Hinweis auf einen Mangel an der Lambdasonde sein.

Achten Sie auch auf einen qualmenden Auspuff und einen vielleicht etwas „fauligen Geruch“ der Abgase.

Eine weitere Einschränkung, die Ihnen auffallen kann, ist eine verschlechterte Beschleunigung Ihres Fahrzeuges.

Sollten diese Merkmale auftauchen, wird es Zeit eine Werkstatt zu Rate ziehen.

Neben Verschleiß durch Alter und Überhitzung können aber noch weitere Ursachen zu einer defekten Lambdasonde führen. Ein Marderbiss kann hier ebenfalls ein Grund sein. Ist ein Kabel durchgebissen worden können die ermittelten Werte nicht an das Steuergerät des Motors weitergeleitet werden.

Weitgreifende Auswirkungen auf das Fahrzeug durch eine defekte Lambdasonde

Sollte das Luft-Kraftstoffgemisch nicht mehr stimmig sein und durch die defekte Sonde nicht ermittelt werden können, kann im Kraftstoffsystem ein falscher Druck und demzufolge eine schlechtere Verbrennung entstehen.

Dadurch kann es zu Schäden am Katalysator kommen. Es besteht die Gefahr, dass dieser durch die falsche Einspritzung des Kraftstoffs in das System überhitzt und sogar schmelzen kann.

Eine defekte Lambdasonde sollte also recht zeitnah ersetzt werden. Das schützt Sie vor hohen Reparaturkosten und die Umwelt vor zu hohen Abgaswerten.

Die Überprüfung der Lambdasonde bei aufleuchtender Motorkontrollleuchte

Jedes in Europa neuzugelassene Fahrzeug verfügt seit dem Jahr 2001 über eine On-Board-Diagnose, dem EOBD, welcher europäischem Standard entspricht. Die identischen Störungsmeldungen bei Abweichungen von Emissionsausstößen können einheitlich bei alles Fahrzeugen einfach und schnell ausgelesen werden.

Reparatur oder Wechsel einer Lambdasonde

Eine Lambdasonde kann nur komplett ausgetauscht werden. Das heißt, auch wenn nur die Finger- oder die Planarsonde Schäden aufweist, muss die komplette Sonde gewechselt werden.

Verfügt das Fahrzeug allerdings über eine Regel- und eine Diagnosesonde und nur eine von beiden ist defekt, reicht hier ein Austausch der lediglich nicht mehr intakten Sonde.

Sollte der Ausfall der Lambdasonde auf einen Marderbiss zurückzuführen sein, braucht in diesem Fall nicht die Sonde ausgetauscht werden. Hier reicht ein Austausch oder die Reparatur der entsprechenden Verkabelung.

Bei älteren Fahrzeugen kann diese Reparatur durch versierte „Hobby-Schrauber“ in der Regel selbst durchgeführt werden. Je nach Alter des Fahrzeuges wäre es ebenfalls eine Überlegung wert, ob man sich für den Einbau einer „gebrauchten“ Lambdasonde als Alternative zu einer neuen entscheidet.

Kosten für einen Wechsel der Lambdasonde durch eine Werkstatt

Natürlich hängen die Werkstattkosten immer vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab und setzen sich aus den Material- und Arbeitskosten zusammen.

Gehen Sie davon aus, dass eine neue Lambdasonde zwischen EUR 50,- und EUR 250,- kosten kann. Hinzu kommen dann noch die Arbeitskosten der Werkstatt. Diese sollten allerdings nicht die EUR 150,- überschreiten.

Alles in allem sollte also der Austausch einer defekten Lambdasonde nicht mehr als EUR 400,- betragen.

Bei anderen Preisangeboten durch eine Werkstatt, ist die Einholung eines Vergleichsangebotes durchaus ratsam.

Worauf Sie beim Kauf von Lambdasonden achten müssen

Wenn Sie sich für den Austausch der Lambdasonde in Eigenregie entscheiden, dann müssen Sie beim Kauf einige Punkte beachten, bevor Sie sich an die Arbeit machen.

Das Wichtigste ist natürlich, dass Sie für Ihren Fahrzeugtyp die passende Sonde kaufen. Halten Sie zur genauen Bestimmung der Sonde die KBA- und die Schlüsselnummer Ihres Fahrzeuges bereit. Sie finden diese im Fahrzeugschein unter den Punkten 2.1 bzw. 2.2. In alten Fahrzeugscheinen finden Sie diese Angaben unter den Punkten 2 und 3.

Achten Sie ebenfalls auf die Unterscheidung von Regel- und Diagnosesonde, wenn Ihr Fahrzeug über zwei Sonden verfügt.

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine gewährte Garantie auf das Bauteil sollten natürlich selbstverständlich sein. Entscheiden Sie sich, wenn möglich, für ein Original-Bauteil und nicht für eine „baugleich wie“ Ausführung.

Entscheiden Sie sich für den Einbau einer gebrauchten Lambdasonde, können Sie sicherlich preislich einen „Schnapper“ machen, müssen aber besondere Vorsicht walten lassen. Eine Prüfung der Laufleistung der Sonde, des allgemeinen Zustandes und die Erstzulassung können einen Eindruck über die Sonde vermitteln. Schon beim kleinsten Zweifel an der Tauglichkeit der Sonde, lassen Sie bitte „die Finger“ davon. Das vermeidliche Schnäppchen könnte hohe Reparaturfolgekosten mit sich bringen.

Wo Sie Lambdasonden kaufen können

  • Im Fachhandel für KFZ-Ersatzteile
  • Direkt beim Hersteller
  • Verkaufsplattformen im Internet wie Ebay, Amazon, etc.

Bekannte Hersteller von Lambdasonden

  • Bosch
  • Vemo
  • ATEC
  • Löwe
  • febi bistein

Sie konnten sich nun einen Eindruck darüber verschaffen, wie wichtig eine intakte Lambdasonde für Ihr Fahrzeug ist und was es für Folgen haben kann, wenn diese bei einem Defekt nicht zeitnah ausgetauscht wird.

Ob Sie nun das Abenteuer „Austausch“ selber vornehmen möchten oder sich doch lieber einer Werkstatt anvertrauen, liegt an Ihnen und Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten als „Schrauber“.

Wichtig ist und bleibt eine funktionstüchtige und einwandfrei arbeitende Lambdasonde.

Scroll to Top